08. Juni 2023 |
-
Gemeinsame Bergsport-Tage am Ledrosee (Gardasee)
08.06. – 11.06.2023
Unser Ausgangspunkt ist der Camping Al Sole direkt am sonnigen Ostufer des Sees. Von dort aus bieten wir, je nach Verfügbarkeit an Tourenbegleitern, geführte Touren (Klettersteig, MTB, Sportklettern) an. Wir werden in diesem Jahr sicher 2 Klettersteigtouren und 2 Tage Sportklettern, gerne mit Kindern, unternehmen. Darüber hinaus werden Ausflüge in Gruppen eigenverantwortlich durchgeführt. Die Übernachtung im Bungalow ist auch möglich. Erste Sicherungskenntnisse sind empfehlenswert für die Teilnahme am Klettern. Anmeldung bis 10. April 2023, da wir den Campingplatz frühzeitig reservieren möchten. Kinder und Familien sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Maria von Kirschbaum.
|
16. Juni 2023 |
-
Gletscherkurs auf der Oberwalder Hütte (Glocknergruppe)
16.06. – 18.06.2023
Gletscherkurs auf der Oberwalder Hütte (Glocknergruppe)
Dieser Gletscherkurs für Anfänger hat u.a. folgende Inhalte: Anseilen am Gletscher, Steigeisen- und Pickeltechnik, Knotenkunde, Spaltenbergung, Selbstrettung, Fixpunkte in Firn und Eis, Sturztraining. Abfahrt ist am Freitag um 7:30 Uhr in Bad Aibling. Der Zustieg zur Hütte (2.972m) dauert ca. 2,5 h für 600 Hm. Am Freitag und Samstag findet Ausbildung statt, am Sonntag erfolgt dann noch eine Übungstour. Kursgebühr 60 € + Unkostenbeitrag 25 €/pro Person, zzgl. Ü/HP und Fahrtkosten. TB Robert Schneeberger und Christoph Stahr. Tourenbegleiter sind Robert Schneeberger und Christoph Stahr. Anmeldung bei Robert Schneeberger bis spätestens 25.05.2023.
|
17. Juni 2023 |
-
Kranzhorn vom Erlerberg (Familiengruppe)
Schöne Wanderung über Forstwege und Pfade. 480 Hm. Anmeldung bei Sigrid Speer
-
Mittelschwere MTB-Tour von Neuhaus am Schliersee auf die Rotwand (1.884 m) in den Bayerischen Voralpen
Nach Start in Neuhaus geht es über die alte Spitzingstraße hoch zum Spitzingsee und weiter über schöne, aber zum Teil sehr steile Anstiege hinauf zum Rotwandhaus. Dort machen wir unser „Raddepot“ und gehen die letzten 100 Hm zu Fuß zum Gipfel der Rotwand mit ihrer herrlichen Aussicht auf die umliegenden Berge. Insgesamt legen wir ca. 1.300 Hm zurück. Für die Gesamtstrecke von 26 km benötigen wir in etwa 4 h. Anmeldung bei Hubert Frank.
-
Mittelschwere Wanderung zum Schachenhaus (1.866 m) im Wettersteingebirge
Wir parken beim Olympiastadion in Garmisch-Partenkirchen und gehen durch die Partnachklamm und über den Kälbersteig bis zum Schachenhaus. Der Aufstieg dauert ca. 4 h. Der Aufstieg ist auch im Sommer angenehm, nachdem dieser mitten im Bergwald verläuft. Wir werden rund 1.200 Hm bis zum Ziel überwinden. Am Ziel können wir das Schachenschloss von König Ludwig besichtigen und zu Mittag essen. Der Rückweg führt uns über die Oberreintalhütte. Von dort gehen wir am Forstweg der Partnach entlang bis wir wieder die Partnachklamm erreichen. Anmeldung bei Thomas Weimann.
|
18. Juni 2023 |
-
Wanderung über Gederer- und Kampenwand
Schöne mittelschwere Rundtour über die Gedererwand (1.399 m) und die Kampenwand (1.664m) mit Einkehr auf der Steinlingalm. Die teilweise einsamen Pfade erfordern stellenweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und ein beherztes Hinlangen an den Fels (UIAA I). Die Gehzeit für die etwa 1.000 Hm und 12 km beträgt ca. 5½ Std. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Aigen (830 m) bei Hintergschwendt. Anmeldung bei Hans Maier.
|
23. Juni 2023 |
-
Klettern mit Kindern im Zillertal
23.06. -25.06.2023
Wir klettern am Samstag an einem Kinder- und Anfängerfreundlichen Klettergarten in Ginzling. Der Klettergarten ist ohne Zustieg erreichbar. Für den Sonntag suchen wir uns je nach Kletterkönnen und Belieben einen anderen Klettergarten, ggf. am Penken, oder kehren zum Klettergarten zurück. Die Erwachsenen sollten Sicherungskenntnisse mitbringen, ansonsten ist für die Kinder keine Klettererfahrung notwendig – sie sollten 6 Jahre alt sein und Spaß am Kraxeln haben. Bei schlechtem Wetter gehen wir ins Kletterzentrum Zillertal. Unterkunft im Gasthaus Schwarzenstein in Ginzling. Verbindliche Anmeldung bis 10. April 2023 und je früher desto besser, da die Plätze limitiert sind. Unkostenbeitrag 25 € pro Familie, Ü/HP und Fahrtkosten. Anmeldung bei Maria von Kirschbaum.
-
Klettersteigwochenende im Ötztal
23.06. – 25.06.2023
Wir werden die schönsten Klettersteige im Ötztal begehen. Voraussetzungen: Grundkurs Klettersteig oder bereits Erfahrung im Begehen von Klettersteigen im Schwierigkeitsbereich bis C und eine Kondition von bis zu 800 Hm pro Tour. Unterkunft: Campingplatz Umhausen. Maximale Teilnehmerzahl 6. Gebühr 15 € pro Teilnehmer. Anmeldung bei Sylvia Klimesch.
|
24. Juni 2023 |
-
Die 3 Unnütze – Unnütz Überschreitung - schwierige Bergwanderung
Schwierige, lange Bergwanderung/Rundtour von Achenkirch über den Hinterunnütz, Hochunnütz und Vorderunnütz. Von Achenkirch steigt man am frühen Morgen etwas schweißtreibend über die Zöhreralm in 3 h die ca. 1.040 Hm zum Hinterunnütz auf. Weiter mit einigen auf und ab und einer kurzen felsigen Passage aufwärts (Trittsicherheit erforderlich) über die beiden anderen Unnütz Gipfel (+300 Hm /1,5h) mit toller Aussicht über den Achensee und ins Karwendel. Dann langer Abstieg über die untere Köglalm (im Sommer einfacher Ausschank) und zurück nach Achenkirch. Insgesamt ca. 1.350 Hm und 7-7,5 h Gehzeit – Trittsicherheit und gute Kondition für die lange Tour erforderlich
Anmeldung bei Peter Mosner.
|
25. Juni 2023 |
-
MTB Tour „Rund um die Reiteralpe“
Fantastische Tour um die Reiter Alpe, bei der ein Highlight das andere jagt. Eine Pflichtübung für jeden Biker, bei der sogar Dolomiten- oder Gardasee-Feeling aufkommt. Die Tour ist ähnlich der Tour 44 vom Moser Bike Guide 4.
Start unserer Tour ist Unterjettenberg. Unterwegs haben wir mehrere Möglichkeiten der Einkehr. Insgesamt 1.700 Hm, 6h Fahrzeit und 55 km. Anmeldung bei Oliver Kimpel.
|
28. Juni 2023 |
-
Straße der Viertausender – anspruchsvolle Hochtouren von Lac des Dix nach Zermatt
28.06. - 02.07.2023
Fünftägige, in Sachen Ausdauer, sehr anspruchsvolle Hochtour vom Lac des Dix über den Pigne d`Arolla (3.796m), den L´Eveque (3.716m) und Tête de Valpelline (3.798m), vorbei an Dent Blanc, Dent Herens, Obergabelhorn, und Matterhorn, nach Zermatt. Anforderungen: Hochtourenerfahrung und gute konditionelle Fitness; Schwierigkeiten: PD (schwierig), Kletterei bis II, Gletscherhänge bis 35°, sehr lange Distanzen. Kosten ca. 125 € pro Person. Anmeldung bei Christoph Stahr.
|
29. Juni 2023 |
-
Mittelschwierige 4-Tages-Bergwanderung über den östlichen Teil des Sarntaler Hufeisens
29.06. – 02.07.2023
Schöne 4-tägige Bergtour auf der Bergkette zwischen Sarntal und Eisacktal. Auf der Tour ergeben sich immer wieder tolle Ausblicke zum gegenüberliegenden Schlern und Rosengarten und viele weitere Dolomitengipfel. Trittsicherheit erforderlich, tägliche Aufstiege max. 1.000 Hm. Max. 8 Teilnehmer möglich. Daher verbindliche Anmeldung bis spätestens 15.5.2023 bei Peter Mosner. Anzahlung bei Anmeldung 70€ für Hütten-Reservierungen (wird bei den Übernachtungen berücksichtigt), Unkostenbeitrag 30€ pro Person, zzgl. Ü/HP und Fahrtkosten. Hüttenschlafsack ist Pflicht.
Tag1: sehr frühe Anreise mit privaten PKWs nach Sarntheim. Von dort aus mit dem Bus oder Taxi zum Penser Joch.Tour - Penser Joch/Alpenrosenhof/ (2.215 m) zur Flaggerscharten-Hütte (2.481 m)
Aufstieg ca. 650 Hm, im Abstieg ca. 350 Hm, Dauer ca. 6h.
Tag 2: Flaggerscharten-Hütte (2.481 m) - Latzfonser Kreuz (2.311 m)
Aufstieg ca. 150 Hm, Abstieg ca. 450 Hm, Dauer ca. 4-5 h.Bei schönem Wetter Abstecher zur Jakobsspitze oder zum Tagewaldhorn möglich. Zwei der höchsten Gipfel der Sarntaler Alpen (zusätzlich ca. 250 Hm, 1 h). Bei Lust und Laune sind noch weitere Gipfel von der Hütte am Latzfonser Kreuz möglich. Am Latzfonser Kreuz ist die höchstgelegene Wallfahrtskirche Europas.
Tag 3: Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2.311 m) -- Rittner-Horn-Haus (2.259 m). Über die Hochmoore der Villanderer Alm, mit atemberaubenden Panoramablick auf die nahen Dolomiten und weiter zum Totenkirchlein zum Rittner Horn. Aufstieg ca.890 Hm, Abstieg ca. 940 Hm, 5-6 h.
Tag 4: Rittner Horn Haus (2.259 m) -- Sarnthein (962 m) und Abstieg ins Tal. Lohnenswerter Abstecher zum Gipfelkreuz der Sarner Scharte möglich - dem Sarner Hausberg mit
dem einmaligen 360° Panoramablick, Wasserquelle und Rastplatz „Brunnleit Brünndl“. Im Aufstieg ca. 440 Hm, im Abstieg ca. 1.700 Hm (inkl. Gipfelkreuz Sarner Scharte), 5-6 h.
|
07. Juli 2023 |
-
Kletterausflug in die Fränkische Schweiz
07.07. – 09.07.2023
Wir besuchen die Klettergärten rund um Gößweinstein und Pottenstein. Manche der Klettereien dort sind auch selbst abzusichern und erfordern den Einsatz von mobilen Sicherungsmitteln. Übernachtet wird voraussichtlich auf dem Campingplatz in Allersdorf.
Voraussetzungen: Eigenverantwortliches Klettern im 5. Grad UIAA sowie Beherrschen der
gängigen Sicherungsmethoden und des Einsatzes mobiler Sicherungsmittel im Fels
Ausrüstung: Sportkletterausrüstung, Helm
Teilnehmerzahl: maximal 5 Personen, Unkostenbeitrag 35 € pro Person.
Anmeldung bei Henry Sommer.
|
16. Juli 2023 |
-
Canyoningtour „Häselgehr“ bei Garmisch-Partenkirchen
Nachdem im vergangenen Jahr die Canyoningtour aufgrund des G7-Gipfels in Elmau nicht im dortigen Canyon durchgeführt werden konnte, wollen wir es dieses Jahr nochmals versuchen. Die Tour befindet sich zwischen Garmisch und Ehrwald. Nachdem wir unsere Ausrüstung – Neoprenanzug, Helm, Gurt, Schuhe – halb angezogen haben, gehen wir in etwa 40 Minuten zum Einstieg. Der Häselgehrbach ist ein landschaftlich sehr beeindruckender Canyon. Die Schlucht besticht durch seine vielen Abseilstellen durch Wasserfälle, Sprung- und Rutschmöglichkeiten finden sich hier nicht. Die Tour selbst dauert etwa 3-4 Stunden. Nach der Tour werden wir direkt am Ausstieg eine gemütliche Brotzeit machen.
Die Fahrzeit beträgt knapp zwei Stunden (110 km). Die Ausleihkosten für Canyoninggurt, Helm, Neoprenanzug und -socken sowie spezielle Canyoningschuhe belaufen sich auf 20 € pro Person. Anmeldung bei Dominikus Speer.
-
Mittelschwere Bergtour auf das Heimkehrerkreuz & Ulrichshorn (2.155 m) in den Loferer Steinbergen
Das Ulrichshorn (2.155 m) ist das westlichste Horn der Loferer Steinberge und bietet eine tolle Aussicht auf den Alpennordkamm. Der Anstieg von St. Ulrich am Pillersee ist bis zum Heimkehrerkreuz (1.949 m) zwar steil aber nur mittelschwer (guter Steig, am Ende einige leichte Seilsicherungen, wenig ausgesetzt). Den Weiterweg (ca. 40 Minuten) zum Ulrichshorn über einen kurzen Teil des Nurracher Höhenweges sollten aber nur schwindelfreie und trittsichere Wanderer antreten, denn es gilt einige Stufen (gut gesichert, Stahlseile) zu überwinden. Die Tour ist zwar von der Strecke nicht allzu lang, dennoch sollte man gute Kondition für die 1.300 Hm mitbringen. Gesamtgehzeit ca. 7 h. Anmeldung bei Brigitte Bock.
|
23. Juli 2023 |
-
Mittelschwere Sonnenaufgangswanderung auf die Kampenwand (1.669 m) in den Chiemgauer Alpen
Wir starten am Parkplatz in Aschau und folgen zuerst einer Forststraße, später einem Weg, immer Richtung Steinlingalm. Für den Weiterweg zum Gipfel ist Trittsicherheit erforderlich. Am Gipfel erwartet uns dann ein herrlicher Sonnenaufgang über dem Chiemsee. Die Tour findet bei Dunkelheit statt. Aufstieg ca. 2,5 h, Abstieg ca. 2 h. Anmeldung bei Wilhelm Bothar.
-
MTB Tour auf den Patscherkofel bei Innsbruck
Mit atemberaubenden Ausblicken über Innsbruck bis ins Wipptal und Stubaital sowie zahlreichen Einkehrmöglichkeiten, wie das urige Patscherkofel-Schutzhaus auf 1.970 Metern Seehöhe, besticht diese Tour. Schnell geht es ab Igls bei Innsbruck steil bergauf Richtung Patscherkofel Bergstation. Krönender Abschluss ist das imposante Bergpanorama vom Gipfelplateau des Patscherkofels, der von unten aussieht wie ein Vulkan. Insgesamt ca. 1.350 Hm und 28 km. Anmeldung bei Oliver Kimpel.
|
29. Juli 2023 |
-
Klettersteig Berchtesgadener Hochthron
Schwierigkeit des Klettersteigs ist C/D.
Voraussetzung: Grundkurs Klettersteig oder bereits Erfahrung im Begehen von Klettersteigen im
Schwierigkeitsbereich bis C und eine Kondition von bis zu 1200 HM.
Maximale Teilnehmerzahl 4
Anmeldung bei Sylvia Klimesch
|
30. Juli 2023 |
-
Schwere Wanderung auf die Zugspitze (2.943 m) im Wettersteingebirge
Wir fahren nach Ehrwald (Österreich) bis zur Seilbahnstation (Ehrwalder Almbahn) und parken dort. Der Weg führt uns vorbei an der Bergstation der Ehrwalder Almbahn und weiter zur Ganghofer Hütte. Auf einem gesicherten Steig geht es weiter bis zum Gatterl (Staatsgrenze). Von dort wandern wir bis zur Knorrhütte (2.052 m). Bis zum Gipfel der Zugspitze müssen weitere 900 Hm überwunden werden. Insgesamt sind bei dieser Tour 2.064 Hm zu bewältigen. Der Aufstieg wird ca. 7 Stunden dauern. Je nach Fitness der Teilnehmer kann ein Teil der Gruppe mit der Ehrwalder Zugspitzbahn (33.- € kostet die Talfahrt) talwärts fahren. Der andere Teil wird den gleichen Weg wieder zurückgehen. Anmeldung bei Thomas Weimann.
|
31. Juli 2023 |
|
03. August 2023 |
-
Einführung ins Mehrseillängenklettern in mit Bohrhaken gesicherten Routen
03.08. – 06.08.2023
An 4 Tagen werden wir die Techniken und Kniffe erlernen, die es braucht, um in Mehrseillängen zurecht zu kommen.
Location: Steinseehütte in den Lechtalern.
Kursinhalte: Sicherungstechniken am Standplatz, Standplatzbau an gebohrten Standplätzen, Seilschaft in Aktion, Abseilen und Rückzug, Orientierung in der Kletterroute usw.
Voraussetzung : Erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Sportklettern - von der Halle an den Fels" oder entsprechende selbsterworbene Kenntnisse und Fähigkeiten. Vorstiegserfahrung im VI. Grad im Fels. Beherrschen der Sicherungstechnik in Einseillängenrouten. Die Ausrüstungsliste wird früh genug vor dem Kurs per Mail gesendet.
Kursgebühr : 30 ,- Euro pro Tag und Person. Zuzüglich Anfahrt , Unterkunft usw.
Anmeldeschluss 19.07.2023. Anmeldung bei Robert Hundschell.
|
04. August 2023 |
-
Mehrtageswanderung im Allgäu
04.08. - 06.08.2023
Wir starten in Oberstdorf, wohin wir am besten mit dem Zug anreisen. Am Freitag steigen wir auf zur Fidererpasshütte. Abends planen wir unsere Tagestour für den nächsten Tag. Nach dem Frühstück starten wir zu unserer Tagestour mit einer Dauer von ca. 6-8 h. Dabei suchen wir uns einen schönen Gipfel aus und kommen Abends wieder zur Hütte zurück. Am nächsten Tag steigen wir ab und genießen die Heimfahrt. Unkostenbeitrag 40 € inkl. 15 € Reservierungsgebühr. Anmeldung bei Wilhelm Bothar.
|
11. August 2023 |
-
Mittelschwere Hochtouren auf dem Brandenburger Haus (3272m) in den Ötztaler Alpen
11.08. - 14.08.2023
Treffpunkt ist am Freitagmorgen mit anschließender Fahrt ins schöne Kaunertal. Bereits beim 6-stündigen Aufstieg zur Hütte müssen die Steigeisen auf dem spaltigen Gepatschferner angezogen werden und fast 1.400 Hm bezwungen werden. Nach dem Hüttenzustieg kann, je nach Lust und Laune, noch der Hüttengipfel, die Dahmannspitze, bestiegen werden. Für die nächsten Tage stehen verschiedene Gipfel zur Auswahl, unter anderem Weißseespitze oder Fluchtkogel. Am Montag erfolgt dann der Abstieg und die Rückfahrt.
Voraussetzung: Kondition für bis zu 1.500Hm/Tag, 8h/Tag, sicherer Umgang mit Steigeisen & Pickel sowie Beherrschen der Spaltenbergung.
Unkostenbeitrag: 30€
Anmeldung bis spätestens 01.07.2023 bei Robert Schneeberger.
|
19. August 2023 |
-
Alpenüberquerung zu Fuß von Tegernsee nach Sterzing
19.08. - 25.08.2023
Die nachfolgende Tourenbeschreibung gibt nur einen groben Überblick über den Ablauf der Tour. Näheres wird rechtzeitig vor Antritt bekanntgegeben. Insbesondere müssen noch die Quartiere gebucht und der Gepäcktransport abgestimmt werden. Der Reisepreis richtet sich in erster Linie nach den Übernachtungsgebühren und war bei Drucklegung noch nicht bekannt. Unkostenbeitrag ca. 65 €, Ü/HP und Fahrtkosten.
1. Tag
Wir starten in Tegernsee und gehen bis Siebenhütten. Nach einer Brotzeit geht es weiter in die Wolfsschlucht und steigen auf zur Blaubergalm (1.540 m). Die erste Nacht verbringen wir auf der Blaubergalm.
2. Tag
Am zweiten Tag steigen wir ab in Richtung Achensee. Am Uferweg geht es bis zum Gasthaus Gaisalm, wo wir einkehren werden. Übernachtet wird in Pertisau oder Maurach.
3. Tag
Mit dem Bus fahren wir morgens nach Fügen. Die Spieljochbahn bringt uns auf ca. 1.840 m. Wir steigen auf zum Kellerjoch und kehren zur Brotzeit in der Kellerjochhütte ein. Gestärkt wandern wir nach Hochfügen, um dort die Nacht zu verbringen.
4. Tag
Weiter geht es nach dem Frühstück zur Rastkogelhütte. Am Melchboden steigen wir in den Bus nach Mayrhofen ein. Vermutlich werden wir am frühen Nachmittag in Mayrhofen eintreffen, so dass noch Zeit für einen Einkaufsbummel besteht.
5. Tag
Mit dem Bus fahren wir zum Schlegeisspeicher. Das erste Ziel ist das Friesenberghaus. Nach der Brotzeit geht es weiter zum Übernachtungsquartier (Olpererhütte 2.400m). Gleich neben der Olpererhütte befindet sich die bekannte Hängebrücke.
6. Tag
Heute werden wir die Grenze zu Italien überschreiten (Pfitscher Joch). Das vorletzte Ziel unserer Reise ist St. Jakob. Dort erwartet uns die letzte Nacht der Tour.
7. Tag
Von St. Jakob wandern wir bis Sterzing. Ab St. Jakob besteht auch die Möglichkeit, mit dem Linienbus zu fahren (ca. 8 Euro). Die Haltestellen befinden sich immer in der Nähe des Wanderwegs. Am Bahnhof Sterzing steigen wir in den Zug zum Brenner. Dort steigen wir um in den Zug nach Kufstein. Anmeldung bei Thomas Weimann.
|
20. August 2023 |
-
Sportklettern im Klettergarten am Fels
Wir suchen uns einen der zahlreichen Klettergärten - je nach Können und Wetter - in unseren wunderschönen Bergen aus und Verbringen einen schönen Tag beim gemeinsamen Sportklettern am Fels.
Voraussetzung: Kletterkurs am Fels oder entsprechende selbsterworbene Kenntnisse. Dies ist kein Kurs! Anmeldung bei Robert Hundschell.
|
27. August 2023 |
-
Klettersteig S`Schuster-Klamml
Schwierigkeit des Klettersteigs ist C/D.
Voraussetzungen: Grundkurs Klettersteig oder bereits Erfahrung im Begehen von Klettersteigen im
Schwierigkeitsbereich bis C und eine Kondition von bis zu 800 HM.
Maximale Teilnehmerzahl 6
Anmeldung bei Sylvia Klimesch
|
02. September 2023 |
-
Schwere Bergtour auf die Ackerlspitze (2.329 m) und Maukspitze (2.231 m) im Kaisergebirge
Die Ackerlspitze ist die höchste Erhebung im Ostkaiser und der zweithöchste Berg im Kaisergebirge. Mit einer Überschreitung der Maukspitze lässt sich die Besteigung zu einer abwechslungsreichen Rundtour ausweiten.
Startpunkt ist der Parkplatz in Hüttling. Von dort geht es über die Ackerlhütte, den Nieder- und Hochsessel in leichter, aber ausgesetzter Kletterei (UIAA II) zur Ackerlspitze. Bis hierher sind bereits ca. 1.500 Hm zu bewältigen, Gehzeit ca. 4 h. Auf bereits bekanntem Weg steigen wir zunächst zur Scharte (2.122 m) zwischen der Ackerl- und Maukspitze ab. Von dort führt, wieder im Schrofengelände, der schmale Steig immer in der Nähe des Grates oder am Grat entlang zu einem Felsfenster. Durch dieses hindurch gelangt man zuletzt durch eine Rinne auf die Maukspitze (2.231 m). Gehzeit ca. 1 h. Der Abstieg erfolgt über einen teils ausgesetzten Steig (UIAA I) zum Niedersessel. Dort treffen wir wieder auf unseren Aufstiegsweg.
Ein gewisses Maß an Kletterkönnen, gute Kondition, Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit sind auf dieser Tour mit Kletterpassagen im Schwierigkeitsgrad I bis II der UIAA-Skala und nur spärlichen Sicherungen, unerlässlich. Insgesamt sind ca. 1.700 Hm zu bewältigen. Wegen der Steinschlaggefahr wird ein Kletterhelm benötigt. Anmeldung bei Brigitte Bock.
|
03. September 2023 |
-
Mittelschwere MTB Tour auf den Schatzberg 1898 m
Nach dem gemütlichen Einfahren durch die eindrucksvolle Kundler Klamm bis in die Wildschönau folgen lange, teilweise steile Anstiege gepaart mit aussichtsreichen Augenblicken und idyllischer Landschaft. Über das Dorf Thierbach führt der Weg hinauf bis zur Schatzbergalm (1.770 m) und schließlich weiter auf den Schatzberg (1.898 m). Nach einer Einkehr gehts hinunter nach Auffach und durch die Klamm zurück nach Kundl. Für die 36 km und 1.360 Hm brauchen wir ca. 4,5 h. Anmeldung bei Helga Schweiger.
|
24. September 2023 |
|
30. September 2023 |
-
Mittelschwere MTB Tour zur Buchackernalm (1.350 m)
Wir starten am Wachterl in Kiefersfelden und fahren über Hinterthiersee hinauf aufs Plateau der Höhlensteinalm. Diese lassen wir jedoch links liegen und fahren auf der Höhe weiter zur Buchackernalm. Nach einer Einkehr geht es steil über viele Serpentinen hinunter ins Inntal. Am Inn entlang fahren wir zurück zum Ausgangspunkt. Für die 50 km und 1.500 Hm brauchen wir ca 5,5 h. Anmeldung bei Helga Schweiger.
|
07. Oktober 2023 |
|
14. Oktober 2023 |
-
Mäßig schwierige Bergwanderung – Kaiser Sonnenstein Umrundung
Mäßig schwierige, schöne einsame Berg-Rundtour zu einen unscheinbaren Aussichtsgipfel zwischen Treffauer, Kopfkraxn und Hackenköpfe. Vom Jägerwirt wandern wir Richtung Schneekar und dann beim Wasserfall weiter unterhalb einer schönen Felswand zum Sonnenstein. Anschließend steil abwärts durch das Sonnensteinkar (Trittsicherheit) und über die Kaiseralm zurück zum Startpunkt.
ca. 1.000 Hm und 4-5 h Gehzeit – Trittsicherheit im Abstieg erforderlich - Anmeldung bei Peter Mosner.
|